Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
 Soziale Betriebe in München

MBQ Projekt: Gebrauchtwarenhäuser / Hausdienste

Off
Off
Beschäftigung
Qualifizierung
Zwei Gebrauchtwarenhäuser und ein Hausdienst-Service sind Betriebe der Weißer Rabe Soziale Betriebe und Dienste GmbH.
An zwei Standorten führen die Gebrauchtwarenhäuser ein umfangreiches Sortiment an Second-Hand-Waren für alle Bürgerinnen und Bürger. Hier können gespendete Möbel, Textilien und Haushaltsgegenstände aller Art zu fairen Preisen erworben werden. Die Gebrauchtwarenhäuser tragen so zur Umwelt- und Ressourcenschonung bei. Menschen mit geringem Budget wird damit ermöglicht, sich mit Gegenständen des täglichen Bedarfs günstig zu versorgen.
Unseren Zielgruppen obliegen Tätigkeiten in den Arbeitsbereichen Spendenannahme, Sortierung, Verkaufsvorbereitung, Preisgestaltung, Warenpräsentation, Kundenberatung, Kasse, Logistik, Online- Vermarktung, Verpackung als auch Büro und Verwaltung.
Der Hausdienst-Service hat sich auf die Treppenhaus-, Büro-, Glas-, Unterhalts- und Grundreinigungen spezialisiert. Die Einsätze erfolgen auch im Außendienst bei privaten Haushalten, Gewerbeeinheiten sowie gemeinnützigen Unternehmen.
Das Portfolio der Einsatzmöglichkeiten zeichnet sich durch Komplexität und unterschiedliche Schwierigkeitsstufen aus. Dies ermöglicht fast immer den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen passgenauen Arbeitsbereich, entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten, zuzuweisen und so ihre Leistungsfähigkeit zu fördern.
ProjektnameGebrauchtwarenhäuser / Hausdienste
TrägerWeißer Rabe Soziale Betriebe und Dienste GmbH
Projekt‑Adresse Landsberger Str. 146, 80339 München
Telefon089 88 94 93 0
Fax089 88 94 93 11
E-Mailgebrauchtwaren@weisser-rabe.de
Internet‑Adressewww.weisser-rabe.de
Zielgruppen

Zielgruppe des Betriebes sind erwerbsfähige Hilfebedürftige im SGB II-Bezug mit multiplen Vermittlungshemmnissen und Wohnsitz in München, die an den Arbeitsmarkt heranzuführen sind.
Der Personenkreis ist oft betroffen von Langzeitarbeitslosigkeit, psychischer und/oder physischer Erkrankung bis hin zur Schwerbehinderung. Darunter fallen auch Suchterkrankungen. Häufig fehlen verwertbare Bildungs- oder Ausbildungsabschlüsse. Weitere Faktoren sind Migrationshintergrund in Verbindung mit geringen Deutschkenntnissen, ein höheres Lebensalter (50+) und schwierige familiäre Konstellationen wie die Pflege von Angehörigen oder alleinerziehende Elternteile.
Es werden rund 72 Stellen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zielgruppe vorgehalten.

Förderangebote

Als Förderinstrumente werden im Betrieb neben Arbeitsgelegenheiten gemäß § 16d SGB II alle weiteren Förderinstrumente eingesetzt, wie zum Beispiel sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze im kommunalen Dritten Arbeitsmarkt (sozialversicherungspflichtig, Soziale Hilfen), Eingliederungszuschüsse, MLA, Stellen aus dem Programm Teilhabe am Arbeitsmarkt (TaAM § 16i SGB II) und SGB XII Stellen.

Projektorganisation

Das Kernpersonal besteht aus Betriebsleitung, Bereichsleiterinnen und Bereichsleitern, fachpraktischen Anleiterinnen und Anleitern im Verkauf, Meisterinnen und Meistern, Reinigungsfachkräften, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Der Betrieb ist Mitglied der Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit (LAG/BAG Arbeit), der Landes und Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (LAG/BAG Integrationsfirmen), der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA), Handwerkskammer für München und Oberbayern, Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e. V., VdK und Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Finanzierung

Das Projekt wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, gefördert. Neben den erwirtschafteten Einnahmen werden Mittel aus dem Eingliederungsetat des Jobcenters München sowie Mittel des Integrationsamts und des Bezirks Oberbayern eingesetzt.

Weitere Informationen zum Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unter www.muenchen.de/mbq