Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
 Soziale Betriebe in München

MBQ Projekt: Lernstatt Recycling Feldkirchen

Ausbildung
Off
Beschäftigung
Qualifizierung
Die Lernstatt Recycling Feldkirchen ist ein Entsorgungsfachbetrieb im Bereich der Elektroaltgeräteverwertung und -entsorgung. Angeboten werden niedrigschwellige Beschäftigung im Lager, der Elektrogerätesortierung und -zerlegung. Zerlegt werden unter anderem Handys, Fernseher und PCs. Im Lager werden die Wareneingänge sortiert, dokumentiert und die bearbeiteten Waren zur Abholung bereitgestellt. Es besteht die Möglichkeit, den Gabelstaplerführerschein zu erwerben.
Menschen mit handwerklichem und künstlerischem Anspruch können sich in der Glaslernstatt verschiedene Grundtechniken in diesem Bereich aneignen, wie zum Beispiel Reinigen von Altglas, Glassägen, Schleifen und Polieren sowie Sandstrahlen, Schmelzen und Lasern der Glasapplikation.
Neben dem reinen Beschäftigungsangebot für die Zielgruppen, besteht die Möglichkeit zur Ausbildung und Umschulung in den einzelnen Fachbereichen.
Es stehen insgesamt 46 Arbeitsplätze in den Tätigkeitsfeldern Lager, Logistik, Zerlegung, Glasbearbeitung sowie in der Kantine, der Hausmeisterei und als Fahrer zur Verfügung.
Die Lernstatt Recycling Feldkirchen ist in der arbeitsweltbezogenen Sozialarbeit der Stadt München tätig. Unser Bestreben ist es, innerhalb der befristeten Beschäftigungsverhältnisse den bei uns beschäftigten Menschen Werte zu vermitteln und Perspektiven zu erarbeiten sowie mit fachlichem Know-How zu unterstützen.
ProjektnameLernstatt Recycling Feldkirchen
Trägeranderwerk Gesellschaft für Neues Handeln in Bildung und Sozialarbeit mbH
Projekt‑Adresse Kreuzstraße 9, 85622 Feldkirchen
Telefon089 90 10 90 15
Fax
E-Mailuwe.schuerch@anderwerk.de
Internet‑Adressewww.anderwerk.de/gewerke/recycling
Zielgruppen

Die Zielgruppe der Lernstatt Recycling Feldkirchen sind überwiegend Arbeitssuchende im Arbeitslosengeld II oder auch Sozialhilfebezug, die für eine erfolgreiche Vermittlung in den regulären Arbeitsmarkt besondere Hilfestellung benötigen.
Ihre begrenzten Einstellungschancen, auch bei guter Arbeitsmarktlage, resultieren im Wesentlichen aus langfristiger und verfestigter Erwerbslosigkeit, fortgeschrittenem Lebensalter, gesundheitlichen Einschränkungen, Sucht, mangelnden Qualifikationen, Wohnungslosigkeit oder unzureichenden Kenntnissen der deutschen Sprache.

Förderangebote

Unter Anleitung eines qualifizierten Fachpersonals können die Zielgruppenbeschäftigten ihre Kompetenzen im handwerklichen Bereich erweitern und trainieren. Die Arbeitsplätze sind auf dem aktuellen Stand der Technik.
Umschulungen und Ausbildungen werden im Bereich Logistik angeboten und schließen bei erfolgreich abgeschlossener Prüfung mit dem Gesellenbrief ab. Der Gabelstaplerschein kann erworben werden.
Neben der berufspädagogischen Anleitung und dem Training on the Job notwendiger Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben bietet das sozialpädagogische Fachpersonal den Zielgruppenbeschäftigten Unterstützung zur persönlichen und gesundheitlichen Stabilisierung und sozialen Integration.
Die Mehrzahl der Beschäftigungsverhältnisse basiert auf Arbeitsgelegenheiten gegen Mehraufwandsentschädigung (AGH-MAE) gemäß Sozialgesetzbuch II. Des Weiteren bieten wir Beschäftigungsmöglichkeiten für die Förderinstrumente Teilhabe am Arbeitsmarkt (TaAM § 16i SGB II), kommunaler Dritter Arbeitsmarkt, Sozialgesetzbuch XII (MAE), Praktika, Umschulungen und Ausbildung (auch für Jugendliche mit Jugendhilfebedarf) an.

Projektorganisation

Das Personal der Lernstatt Recycling Feldkirchen setzt sich zusammen aus Diplom-Sozialpädagogen, Logistikmeister, Abfallbeauftragen, Diplom-Sozialwirt und einem Elektroingenieur. Der Betrieb wird als Entsorgungsfachbetrieb regelmäßig durch den TÜV und die DEKRA zertifiziert. Er ist in die AWO-M-group eingebunden und u.a. in der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Arbeit vertreten. Die Hans Sauer Stiftung ist ein wertvoller Kooperationspartner im Bereich der Konzeptionen zur Circulären Kreislaufwirtschaft und der Vorbereitung zur Wiederverwendung. Anderwerk betreibt in Markt Schwaben einen Wertstoffhof mit dem Kooperationen und Austausch erfolgen.

Finanzierung

Das Projekt wird durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) der Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, gefördert. Hinzu kommen Mittel des Jobcenters München und erwirtschaftete Erlöse.

Weitere Informationen zum Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) unter www.muenchen.de/mbq